Beschreibung
Cellarius Himmelsatlas - Ein Meisterwerk der Astronomie Der Atlas Harmonia Macrocosmia von Andreas Cellarius ist ein beeindruckendes Zeugnis der astronomischen Kunst des 17. Jahrhunderts. Mit seinen prächtigen Kupferstichen bietet dieser Himmelsatlas einen faszinierenden Einblick in die Weltanschauungen von Claudius Ptolemäus, Nikolaus Kopernikus und Tycho Brahe. Die 21 kolorierten Karten und acht weiteren Darstellungen der Sternenkonstellationen sind nicht nur wissenschaftlich von Bedeutung, sondern auch ästhetisch ein Genuss.
Ein Blick in den Sternenhimmel des Barocks Die detaillierten und kunstvoll gestalteten Karten des Atlas Harmonia Macrocosmia zeigen die verschiedenen astronomischen Modelle und Interpretationen der Sternenkonstellationen in ihrer vollen Pracht. Die Farbenpracht und Präzision der Darstellungen machen diesen Atlas zu einem der bedeutendsten astronomischen Werke seiner Zeit.
Andreas Cellarius - Ein Pionier der Astronomie Obwohl Andreas Cellarius ursprünglich aus Deutschland stammte, fand er in den Niederlanden eine Heimat und wurde dort zu einem der führenden Astronomen seiner Zeit. Sein tiefes Verständnis der Astronomie und seine Fähigkeit, komplexe Konzepte in beeindruckenden Illustrationen darzustellen, machten ihn zu einem geschätzten Mitglied der wissenschaftlichen Gemeinschaft.
Johannes Janssonius - Ein Verleger mit Weitblick Johannes Janssonius erkannte das Potenzial des Atlas Harmonia Macrocosmia und veröffentlichte das Werk in seinem renommierten Amsterdamer Verlag. Unter seiner Leitung wurde der Atlas zu einem der meistgeschätzten astronomischen Werke des 17. Jahrhunderts und trug maßgeblich zur Verbreitung des Wissens über die Astronomie bei.
Ein zeitloses Dokument der Wissenschaft Der Atlas Harmonia Macrocosmia ist nicht nur ein beeindruckendes Kunstwerk, sondern auch ein bedeutendes wissenschaftliches Dokument. Die detaillierten Karten und Beschreibungen bieten einen tiefen Einblick in das astronomische Wissen und die Weltanschauung des 17. Jahrhunderts. Es bleibt ein faszinierendes Werk, das die Neugier und Bewunderung von Generationen von Astronomen, Historikern und Kunstliebhabern geweckt hat.
Details
Typ
Genre
Buch
Astronomie / Astrologie
Herkunft
Jahr
Deutschland
1661


