Beschreibung
Guido de Columnis: Der Trojanische Krieg
In der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien befindet sich eine bemerkenswerte Handschrift, die den umfassendsten Trojazyklus in deutscher Sprache enthält. Dieses Manuskript, das Mitte des 15. Jahrhunderts in Regensburg entstand, ist eine deutsche Adaption des berühmten Epos von Guido de Columnis aus dem 13. Jahrhundert. Es zeigt in lebhaften Miniaturen und fesselndem Text die mittelalterliche Faszination für die Troja-Legende. Die Handschrift verlegt diese antike Erzählung in das 15. Jahrhundert und bietet durch die Kunst des Malers Martinus einen Einblick in die höfische Kultur jener Zeit. Dieses wertvolle Buch, das einst im Besitz der Habsburger war, ist ein Juwel der Buchkunst.
Der Troja-Mythos
Guido de Columnis, ein sizilianischer Dichter des 13. Jahrhunderts, schrieb die "Historia destructionis Troiae", eine Geschichte über den Fall Trojas. Dieser Mythos, bekannt durch Werke wie das von Homer, war im Mittelalter sehr geschätzt. Die beeindruckende Handschrift in Wien basiert auf Guido de Columnis' lateinischem Original, das ins Deutsche mit einem bairisch-österreichischen Akzent übersetzt wurde, wodurch der umfangreichste Trojazyklus in deutscher Sprache entstand.
Ein Meister aus Regensburg
Die Handschrift in der Österreichischen Nationalbibliothek enthält 334 Miniaturen, von denen einige ganzseitig sind. Diese Kunstwerke, verziert mit Gold und Silber, wurden vom Miniaturisten Martinus geschaffen, der sich selbst als "martinus opifex" in Goldschrift signierte. Es wird angenommen, dass diese Handschrift zwischen 1432 und 1456 in Regensburg erstellt wurde.
Höfisches Leben und dramatische Schlachten
Die Bilder in der deutschen Übersetzung von Guido de Columnis' Werk bieten einen Einblick in das 15. Jahrhundert. Sie zeigen höfische Szenen, die die Troja-Geschichte illustrieren, sowie lebendige Darstellungen von Schlachten. Ein besonderes Highlight ist eine Szene mit edlen Damen und Herren, die in einer grünen Landschaft reiten, begleitet von einem Hofnarren und einem Affen. Die Miniaturen sind farbenfroh und detailreich, und sie zeigen sowohl die Schönheit des höfischen Lebens als auch die Dramatik der Kämpfe.
Details
Typ
Genre
Buch
Literatur / Dichtung
Herkunft
Jahr
Deutschland
1432–1456