top of page

Mercator Weltatlas

Beschreibung

Mercator Weltatlas 1595

Ein Kartographisches Meisterwerk Der Mercator Weltatlas von 1595, geschaffen von Gerardus Mercator (1512–1594), repräsentiert einen signifikanten Meilenstein in der Geschichte der Geographie. Mercator war der erste, der den Begriff „Atlas“ für eine Sammlung von Karten prägte, und sein „Atlas, sive Cosmographicae Meditationes de Fabrica Mundi et fabricati figura“ ist ein bahnbrechendes Werk, das die mittelalterliche Sicht auf die Welt revolutionierte.


Ein Unvergleichliches Kartographisches Erbe

Der 1595 posthum von Mercators Sohn Rumold veröffentlichte Atlas ist ein herausragendes Beispiel für die Kartographie des 16. Jahrhunderts. Mit 57 doppelseitigen Karten und Tafeln bietet das Werk sowohl umfassende Weltkarten als auch detaillierte Darstellungen einzelner Länder und Regionen, die bis heute faszinieren.


Ein Gelehrter Seiner Zeit

Geboren in der Nähe von Antwerpen, war Mercator ein Universalgelehrter, der wegen Ketzerei in seiner Heimat verfolgt wurde und schließlich nach Duisburg zog. Dort lehrte er Kosmographie und schuf neben Globen, Wandkarten und wissenschaftlichen Instrumenten auch die berühmte Mercatorprojektion, die erstmals 1569 in einer Wandkarte festgehalten wurde.


Der Erste „Atlas“

Mit der Verwendung des Begriffs „Atlas“ für seine Kartensammlung prägte Mercator nicht nur einen neuen Terminus, sondern schuf auch ein Konzept, das für alle nachfolgenden Kartensammlungen prägend war. Sein Atlas zielte darauf ab, eine umfassende Beschreibung von Himmel und Erde zu bieten, die Theologie und Geschichte integrierte, und veränderte die mittelalterliche Weltsicht grundlegend.


Wissenschaft trifft Kunst

Der Mercator Weltatlas ist nicht nur ein Zeugnis wissenschaftlicher Präzision, sondern auch ein Kunstwerk. Die Karten sind mit künstlerisch herausragenden Malereien verziert, die von blauen Wasserflächen mit detailreichen Schiffen bis zu lebendigen Landschaften und Wiesen reichen. Jede Karte ist zudem mit einem kunstvoll gestalteten Titel versehen, der in einer fast dreidimensional wirkenden Schrift gehalten ist. Dieses Zusammenspiel von wissenschaftlicher Genauigkeit und ästhetischer Schönheit macht den Mercator Weltatlas zu einem unvergleichlichen Meisterwerk der Kartographie

Details

Typ

Genre

Buch

Geographie | Karten

Herkunft

Jahr

-

Erster Teil: 1585; Zweiter Teil 1589; Dritter Teil: 1595

Request a Quote

Jetzt hier anfragen

Danke für Ihre Anfrage!

bottom of page