Beschreibung
Claudius Ptolemäus' Opus Magnum: Ein Meisterwerk der Kartographie
Claudius Ptolemäus, der große Universalgelehrte des zweiten Jahrhunderts, schuf mit seinem geographischen Traktat ein Werk, das bis ins Hochmittelalter als unverzichtbare Ressource galt. Dieses Traktat diente als Grundlage für die Erstellung der ersten Landkarten und Atlanten weltweit. Der hier beschriebene Atlas, eine prächtige Bearbeitung von Ptolemäus' Lehren, wurde im 15. Jahrhundert in Italien als Auftragsarbeit für König Alfons V. von Aragon angefertigt. Dieses wertvolle Werk besticht durch seine leuchtend farbigen Landkarten und zahlreichen Verzierungen mit edlem Blattgold.
Der Atlas von Claudius Ptolemäus
Ptolemäus, ein Astronom, Mathematiker und Geograph aus Alexandria, verfasste im zweiten Jahrhundert ein prägnantes Traktat zur mathematischen Geographie. Dieses enthielt neben einer Projektionslehre auch die Namen und Koordinaten von 8.000 Orten der damals bekannten Welt. Sein Werk, später mit Landkarten ergänzt, zählt zu den ersten Kartenwerken oder Atlanten der Welt. Nachdem es lange Zeit als verschollen galt, tauchte es um 1400 in Italien wieder auf und wurde 1409 von Jacobus Angelus de Scarperia ins Lateinische übersetzt. Die hier vorgestellte Ausgabe ist der ptolemäische Atlas der Biblioteca General e Histórica de la Universidad in Valencia.
Claudius Ptolemäus: Der Gelehrte
Ptolemäus war ein griechischer Gelehrter, der in vielen Disziplinen tätig war, darunter Mathematik, Geografie, Astronomie, Astrologie, Musiktheorie und Philosophie. Seine Werke zur Astronomie, Geografie und Astrologie waren in der frühen Neuzeit in Europa als wichtige Datensammlungen und wissenschaftliche Standardwerke anerkannt. Seine „Geographia“ ist eine umfassende geographische Abhandlung, in der er die bekannte Welt und ihre Bewohner dokumentierte.
Renaissance-MeisterwerkDer handgeschriebene Atlas, der sich in der Universitätsbibliothek von Valencia befindet, wurde wahrscheinlich in Neapel hergestellt. Dieser illuminierte Codex ist eine Abschrift von Ptolemäus' geographischem Traktat aus der königlichen Bibliothek des Castello Nuovo in Neapel. Der Atlas ist mit wunderschönen Land- und Seekarten illustriert, die in leuchtenden Farben und mit glänzenden Rahmen aus Blattgold präsentiert werden. Die Karten werden von gemalten Engeln begleitet, die die Königskrone und das königliche Wappen von Alfons V. von Aragon tragen, dem Auftraggeber des kostbaren Manuskripts. Kartentitel, Texte und Initialen sind farbig und goldverziert gestaltet, was dem Werk eine zusätzliche visuelle Pracht verleiht.
Details
Typ
Genre
Buch
Geographie / Karten
Herkunft
Jahr
Italien
15. Jahrhundert



