Beschreibung
Das Stundenbuch der Isabella von Kastilien, entstanden in der Mitte des 15. Jahrhunderts, ist ein herausragendes Beispiel der flämischen Buchmalerei und zählt zu den prächtigsten Werken seiner Art. Geschaffen in der Werkstatt des renommierten Miniaturisten Willem Vrelant in Brügge, zeichnet sich diese Handschrift durch eine außergewöhnliche künstlerische Qualität aus.
Beschreibung des Werkes: Das Stundenbuch umfasst 730 Seiten, jede reich verziert mit kunstvollen Miniaturen, darunter 72 ganzseitige Illuminationen, die jeweils ein kleines Kunstwerk für sich darstellen. Die Verwendung von leuchtenden Farben und üppigen Goldverzierungen auf fast jeder Seite hebt die meisterliche Ausführung der Miniaturen hervor. Die Miniaturen sind nicht nur kunstvoll, sondern auch inhaltlich tiefgründig, da sie biblische Szenen und Heiligenlegenden darstellen, die eng mit dem liturgischen Text korrespondieren.
Künstlerische Details: Die Miniaturen bestechen durch ihre Detailtreue und die intensive Farbgebung, wobei ein besonderes Blau und leuchtendes Rot dominieren. Die Grenzen der Miniaturen sind oft mit filigranen Bordüren verziert, die aus vielfarbigem, üppigem Rankenwerk bestehen und durch ihre feine Ausarbeitung beeindrucken. Die Textseiten sind ebenfalls prächtig gestaltet, mit großen und kleineren floral-ornamentalen Zierinitialen, die die künstlerische Handschrift von Vrelant widerspiegeln.
Historischer und kultureller Kontext: Das Buch wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, einer Zeit großer politischer und kultureller Entwicklungen in Europa, gefertigt. Die Handschrift gilt als bedeutendes Zeugnis der flämischen Schule und ihrer Rolle in der Entwicklung der europäischen Buchmalerei.
Physikalische Merkmale: Das Format des Stundenbuches beträgt 21,0 × 15,0 cm, und es ist auf hochwertigem Pergament gefertigt, was zur Langlebigkeit und besonderen Haptik des Buches beiträgt.
Bedeutung des Stundenbuches: Das Stundenbuch der Isabella von Kastilien ist nicht nur ein künstlerisches Meisterwerk, sondern auch ein kulturhistorisch wertvolles Dokument, das Einblicke in die religiösen und ästhetischen Vorstellungen seiner Zeit bietet. Es veranschaulicht die Verbindung von Kunst und Frömmigkeit in der spätmittelalterlichen Gesellschaft.
Dieses exquisite Buch ist ein Schmuckstück jeder Sammlung und stellt einen Höhepunkt der Sammlung des Metropolitan Museum dar, wo es heute als bedeutender Teil der mittelalterlichen Kunst gepflegt und ausgestellt wird.
Details
Typ
Genre
Buch
Stundenbücher / Gebetbücher
Herkunft
Jahr
Belgien
Zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts


